14.–15. Mai 2025
Lernen vor Ort, um zu erinnern und Verantwortung zu übernehmen
In der Zeit vom 4. bis 15. Mai 2025 begaben sich die Klassen G10a bis G10d der Goetheschule Dieburg auf eine besondere Studienfahrt – mit einem intensiven Abschluss am 14. und 15. Mai in Nürnberg und Dachau.
Am 14. Mai besuchten die Schüler:innen das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg. Bei einer zweistündigen Führung setzten sie sich kritisch mit der Ideologie und den Mechanismen der NS-Diktatur auseinander. Die eindrucksvolle Ausstellung und die historische Kulisse des Geländes boten viele Denkanstöße – und unterstrichen, wie wichtig es ist, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, um demokratische Werte heute zu schützen.
Am 15. Mai fand ein besonders bewegender Teil der Fahrt statt: Der Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau. Am Vormittag nahmen die Schüler:innen an einem vorbereitenden Workshop in der Jugendherberge teil, der Raum für Fragen, Gedanken und historische Einordnung bot. Im Anschluss erkundeten sie in Gruppen das Gelände der Gedenkstätte und beschäftigten sich mit den erschütternden Realitäten des Lageralltags, den Lebensgeschichten der Inhaftierten und den grausamen Verbrechen des NS-Regimes.
Solche Fahrten ermöglichen mehr als nur Wissensvermittlung – sie fördern Empathie, historische Verantwortung und Zivilcourage. Die Reflexion vor Ort und der Austausch untereinander stärken das Bewusstsein für die Bedeutung von Erinnerungskultur und demokratischer Bildung.






















Wir danken allen Beteiligten für die Organisation dieser wichtigen Exkursion.